Gerstengrassaft - ein grüner Schluck Gesundheit
In den letzten Jahren hat sich Gerstengrassaft immer mehr als Superfood etabliert. Doch was steckt hinter diesem grünen Elixier. Gerstengrassaft ist ein Getränk, das aus den jungen Blättern der Gerstenpflanze (Hordeum vulgare) gewonnen wird. Im Gegensatz zum Gerstenkorn, das als Getreide verwendet wird, handelt es sich beim Gerstengras um die grüne, grasartige Form der Pflanze. Gerstengras stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und Nordafrika und wird seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin als Heilmittel verwendet. Heutzutage wird Gerstengras weltweit angebaut und ist in verschiedenen Formen erhältlich, als frisches Gerstengras, als Gerstengraspulver oder als fertiger Saft - entweder selbst gepresst oder entsprechend behandelt und haltbar gemacht.

Wie man Gerstengrassaft zu sich nimmt
Gerstengrassaft kann auf verschiedene Weise eingenommen werden. Im Folgenden werden die gängigsten Möglichkeiten vorgestellt.
Gerstengraspulver
Gerstengraspulver ist eine praktische Möglichkeit, um Gerstengrassaft in die tägliche Ernährung zu integrieren. Das Pulver kann einfach in Wasser, Säfte, Smoothies oder Joghurt eingerührt werden. Aber aufgepasst, auf die Feinheiten kommt es an. Es gibt Gerstengrassaft-Pulver und Gerstengras-Pulver. Hier ist Verwechslungsgefahr angesagt. Beim Saftpulver handelt es sich um gefriergetrockneten Gerstengrassaft, beim Pulver um getrocknetes und zermahlenes Gras. Letzteres ist ballaststoffreicher, billiger herzustellen und liefert eine niedrigere Konzentration an Nährstoffen.
Fertiger Gerstengrassaft
Fertiger Gerstengrassaft ist in Reformhäusern, Bioläden oder online erhältlich. Diese Variante ist besonders praktisch für diejenigen, die wenig Zeit haben, da sie direkt verzehrfertig ist. In der Regel sind die Fertigsäfte pasteurisiert, was sich negativ auf den Nährstoffgehalt auswirken dürfte.
Frisch gepresstes Gerstengras
Wer frisches Gerstengras bevorzugt, kann dieses selbst anbauen oder in ausgewählten Bioläden kaufen. Beim Kauf ist man schnell bei 4 Euro je 100 g Gras. Da ist das Gerstengras selber anbauen deutlich preisgünstiger, aber auch deutlich mühseliger. Das frische Gerstengras kann dann mithilfe eines Entsafters in Saft verwandelt werden.
Die besten Ergebnisse bezüglich Saftausbeute bei Süßgräsern haben wir mit dem Angel Juicer erzielt. Dieser Entsafter hat eine Doppelschneckenpresse, ist fast komplett aus Edelstahl und liefert die wohl höchste Saftausbeute am Markt. Typische Werte liegen bei 85% - 90% Saftausbeute.
Dosierung und Häufigkeit
Die empfohlene Tagesdosis für Gerstengrassaft variiert je nach individuellen Bedürfnissen und dem gewählten Produkt. Als allgemeine Richtlinie gelten jedoch etwa 30 ml Gerstengrassaft oder 1-2 Teelöffel Gerstengraspulver pro Tag. Es ist ratsam, mit einer geringeren Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf langsam zu erhöhen.
Die Zusammensetzung von Gerstengrassaft
Gerstengrassaft zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Chlorophyll aus. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitamin C, Eisen, Kalzium und essentiellen Aminosäuren.
Die gesundheitlichen Vorteile von Gerstengrassaft
Die zahlreichen Nährstoffe in Gerstengrassaft bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die im Folgenden näher erläutert werden.
- Immunsystem stärken
Die in Gerstengrassaft enthaltenen Vitamine und Mineralien tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu fördern. Insbesondere das Vitamin C und die Antioxidantien schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen und können somit das Risiko für Infektionen und Krankheiten reduzieren. - Energie und Leistungsfähigkeit steigern
Die in Gerstengrassaft enthaltenen B-Vitamine, Eisen und essentiellen Aminosäuren tragen dazu bei, den Energiestoffwechsel zu verbessern und Müdigkeit zu reduzieren. Dies kann sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirken. - Haut- und Haargesundheit verbessern
Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien kann Gerstengrassaft dazu beitragen, die Hautgesundheit zu verbessern und das Hautbild zu verfeinern. Die enthaltenen Nährstoffe fördern die Zellregeneration und schützen die Haut vor Umwelteinflüssen und Alterungsprozessen. Ähnlich sieht es bei den Haaren aus. Der Saft soll sich positiv auf das Haarwachstum auswirken. - Gewichtsreduktion unterstützen
Da Gerstengrassaft kalorienarm ist und zugleich viele wichtige Nährstoffe enthält, kann er als Teil einer gesunden Ernährung dazu beitragen, das Gewicht zu reduzieren oder zu halten. Die im Saft enthaltenen Ballaststoffe sorgen zudem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können somit Heißhungerattacken vorbeugen.
FAQ zu Gerstengrassaft
Wie schmeckt Gerstengrassaft?
Gerstengrassaft hat einen leicht süßlichen, grasigen Geschmack. Manche Menschen empfinden den Geschmack als gewöhnungsbedürftig, aber durch die Zugabe von anderen Zutaten in Smoothies oder Säften lässt sich der Geschmack leicht abmildern.
Wie lange ist Gerstengrassaft haltbar?
Fertiger Gerstengrassaft sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von etwa 7-10 Tagen verbraucht werden. Gerstengraspulver ist in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn es kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert wird.
Ist Gerstengrassaft für Kinder geeignet?
Grundsätzlich ist Gerstengrassaft auch für Kinder geeignet, da es viele wichtige Nährstoffe enthält. Allerdings sollte die Dosierung angepasst und im Zweifelsfall mit einem Kinderarzt abgesprochen werden.
Wie schnell sind die gesundheitlichen Vorteile von Gerstengrassaft spürbar?
Die Wirkung von Gerstengrassaft kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Bei manchen Menschen sind positive Effekte bereits nach wenigen Tagen spürbar, während es bei anderen mehrere Wochen dauern kann. Eine regelmäßige Einnahme und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um die gesundheitlichen Vorteile von Gerstengrassaft optimal nutzen zu können.



