Vitamix A3500i - Test, Vergleich & Erfahrungen
Übersicht zum Seiteninhalt
- Hochleistungsmixer Vitamix A3500i in der Vorstellung
- Technische Daten auf einen Blick
- Design und Material des Sockels
- Mixbehälter des Vitamix A3500i
- Vitamix Herstellergarantie
- Hochleistungsmixer der Ascent-Serie im Test
- Test 1 - grüne Smoothies
- Test 2 - Eis aus dem Mixer
- Test 3 - Mandelmus
- Test 4 - Bedienung und Lautstärke
- Test 5 - Self-Detect Behältererkennung
- Test 6 - Reinigung
- Zusammenfassung der Testergebnisse
- Vergleichstabelle – Mixer im Überblick
- Verfügbare Zusatzbehälter
Hochleistungsmixer Vitamix A3500i in der Vorstellung
Nach vergleichsweise kurzer Zeit traf Vitamix die Entscheidung, sein Flagschiff Pro 750 mit dem A3500i abzulösen. Der neue Hochleistungsmixer aus der Ascent-Serie kommt im modernen Design daher und verfügt erstmals über eine vollständig digitale Steuerung. Kaum auf dem Markt, haben wir auch schon den Test gemacht. Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit dem Vitamix A3500i.

Technische Daten und Eigenschaften vom Standmixer
Beim Antrieb seines neuen Spitzenmodells greift Vitamix auf bewährte Technik zurück. Im Sockel des Mixers arbeitet ein starker Motor, der sich in allen Modellen der Ascent-Serie wiederfindet. Auffällig ist, dass er selbst bei niedrigen Drehzahlen eine enorme Kraft entwickelt.
Im Vergleich zu Hochleistungsmixern anderer Marken arbeitet der Vitamix A3500i leiser. Hierzu trägt zum einen der Motor bei. Zum anderen hat Vitamix den Sockel gegenüber früheren Modellen mit einem verbesserten Schallschutz versehen.
Die digitale Steuerung erfolgt über einen Drehregler, zwei Drucktaster und ein Tochfeld. Es ist eine rein manuelle Bedienung von Hand möglich. Das Mixen mit Programmen bezeichnet Vitamix als Smart Blending. Es stehen fünf Mixprogramme bereit.
Smoothie: Früchte mit oder ohne grünem Blattgemüse zu einem cremigen Smoothie mixen.
Eis: Gefrorene Früchte in ein Sorbet verwandeln.
Suppe: Das Mixgut zerkleinern und erwärmen.
Dips und Aufstriche: Für festeres Mixgut, das cremig werden soll.
Reinigungsprogramm: Wasser und Spülmittel lösen Reste von der Behälterwand.
Technische Daten auf einen Blick
| Leistung | Spitzenleistung von ca. 1.600 Watt |
| Abmessungen | H 430 mm x B 200 mm x T 280 mm |
| Behälter | 2 Liter Standardbehälter aus Tritan, BPA-frei, transparenter Deckel, mittellanger Stampfer |
| Messer | 4 lasergeschnittene Edelstahl-Klingen |
| Bedienelemente | 2 Drucktaster, 1 Drehregler, 1 Touchfeld |
| Funktionen | Display, 5 Mixprogramme (Smoothie, Eis, Suppe, Dips / Aufstriche, Suppe, Reinigung), Pulsfunktion, verstellbarer Timer, Self-Detect Behältererkennung |
| Gewicht | 6,8 kg |
| Garantie | 10 Jahre (bei privater Nutzung) |
Design und Material des Sockels
Der Motorblock kommt in einer für Vitamix neuen Formensprache daher. Der Hersteller hat sich von seiner klassischen Formgebung des Sockels verabschiedet. Insgesamt wirkt der Sockel deutlich moderner. An einen Vitamix erinnert er auf den ersten Blick jedoch nur bedingt.
Den Sockel hat Vitamix aus solidem Kunststoff gefertigt. Im Innern verfügt das Gehäuse über Kammern, die den Schall des Motors dämmen. Hierdurch wurde die Lautstärke reduziert. An den Flanken ist der Sockel von einer Zierblende in Edelstahl-Look eingefasst. Sie verleiht dem Motorblock einen besonders eleganten und hochwertigen Look, der das Spitzenmodell optisch von den Modellen A2300i und A2500i abgrenzt.


Mixbehälter des Vitamix A3500i
Auf den ersten Blick scheint der Mixbehälter aus der Professional-Serie übernommen worden zu sein. Er ist aus Tritan Kunststoff gefertigt und damit bpa-frei. Er ist relativ flach, um eine niedrige und damit komfortable Arbeitshöhe zu bieten. Seine Grundfläche ist im Gegenzug relativ groß.
In seiner Mitte befinden sich vier Klingen aus Edelstahl, deren Duchmesser 9,7 Zentimeter beträgt. Solch lange Klingen erfordern einen sehr Motor, über den der A3500 verfügt. Das Ergebnis ist eine hohe Umlaufgeschwindigkeit der Klingen am äußersten Punkt, um mit voller Wucht auf das Mixgut einzuwirken.
In drei Dingen unterscheidet sich der Mixbehälter vom Vorgänger aus der Professional-Serie. Da wäre zunächst der neue Deckel, der erheblich flacher geworden und außerdem transparent ist. So lässt sich die Zerkleinerung der Zutaten aus jeder Perspektive verfolgen. Außerdem wurde der Zulauf zum Ausgießer angeschrägt, damit sich vor allem dickflüssige Lebensmittel etwas leichter ausschenken lassen.
Bei der dritten Modifikation handelt es sich um die Spülmaschineneignung. Der Behälter ist nun spülmaschinenfest. Sollte er einmal sehr verschmutzt sein, kann er in der Spülmaschine gereinigt werden.
Vitamix Herstellergarantie
Vitamix lebt den konsequenten Qualitätsgedanken. Während viele der früheren Geräte bereits eine 7-jährige Herstellergarantie boten, wurde sie bei der Ascent-Serie um drei Jahre erhöht. Somit erhalten private Käufer des Vitamix A3500i eine Herstellergarantie von 10 Jahren.
Hochleistungsmixer der Ascent-Serie im Test
Damit wir einen Hochleistungsmixer angemessen beurteilen können, muss er in unserem Test verschiedene Disziplinen durchlaufen.
Test 1 - grüne Smoothies
Bei der Zubereitung grüner Smoothies ist das Aufbrechen der Pflanzenzellen entscheidend. Es soll möglichst viel Blattgrün freigesetzt werden und der Smoothie eine feine Konsistenz aufweisen.
Genau dies gelingt dem Vitamix A3500i hervorragend. Wir übertreiben nicht: Die Kombination aus starkem Motor und langen Edelstahl-Klingen ist unschlagbar. Selbst bei kurzer Mixdauer für eine schonende Zubereitung weisen die Smoothies eine beeindruckende Konsistenz auf. Besser geht es nicht!
Test 2 - Eis aus dem Mixer
Das Zerkleinern gefrorener Zutaten zu leckerem Eis ist die Königsdisziplin. Dies hat damit zu tun, dass nicht auf höchster Stufe gemixt werden kann. Die Klingen würden das träge Mixgut einfach verdrängen und ins Leere greifen. Folglich gilt es auf ganz niedriger Stufe zu arbeiten, was einen sehr starken Motor erfordert.
Auch hier weiß das Spitzenmodell von Vitamix zu überzeugen. Der Motor treibt die Klingen zuerlässig an, was die Eiszubereitung umso komfortabler macht. Wir haben den Mixer im manuellen Modus getestet , um noch besser an die Grenzen des Geräts gehen zu können.
Test 3 - Mandelmus
Bei der Zubereitung von Mandelmus wird in erster Linie der Mixbehälter getestet. Zugegeben: Aufgrund der großen Grundfläche bedarf es schon einiger Nüsse mehr, damit die Edelstahl-Klingen das Mixgut zuverlässig greifen können. Der Mixbehälter war schon in der vorherigen Generation sehr ausgereift, sodass hier ein hervorragendes Mixergebnis abgeliefert wird.
Test 4 - Bedienung und Lautstärke
Auch wenn dieser Vitamix Hochleistungsmixer erstmals vollständig digital arbeitet, hat sich die Bedienung kaum verändert. Neu ist, dass die bisher bekannten Kippschalter durch Drucktaster ersetzt wurden und die Wahl der Mixprogramme nicht mehr über den Drehregler erfolgt.
Der rechte Drucktaster setzt den Mixer in Bewegung, der zentraler Drehregler ist gut zu greifen und steuert die Geschwindigkeit. Der linke Drucktaster dient als Pulsetaste. Um ehrlich zu sein: Ob Kippschalter oder Drucktaster, die Bedienung ist wie gehabt simpel und intuitiv. Am Display ist die bisherige Mixdauer oder - je nach Nutzung - die restliche Laufzeit des Mixprogramms ablesbar. Die Mixprogramme sind einfach zu wählen, nämlich durch direktes Antippen der jeweiligen Symbole. Der Mixer reagiert auf die Eingaben sofort und zuverlässig.
Das Thema Lautstärke haben wir schon angesprochen. Ein etwas leiserer Motor in Verbindung mit einem Sockel, der über eine verbesserte Schalldämmung verfügt, sollte sich bemerkbar machen. Dies trifft zu! Natürlich darf man keine Wunder erwarten, ein Hochleistungsmixer ist auf höchster Stufe nicht zu überhören. Aber die Vitamix Ingenieure haben es tatsächlich geschafft, das Gerät ein wenig leiser zu machen. Die Laustärke ist für diese Art von Küchengerät vorbildlich.
Test 5 - Self-Detect Behältererkennung
Mit der Ascent-Serie hat Vitamix erstmalig die Self-Detect Behältererkennung eingeführt. Unser Test bestätigt es, der Mixer lässt sich nicht einschalten, sofern kein Mixbehälter aufgesetzt ist oder dieser nicht richtig sitzt.
Zugleich soll sich der Mixer auf den jeweils aufgesetzten Behälter einstellen und seine Mixprogramme anpassen. Leider konnten wir diese Funktion noch nicht testen, weil die neuen Zusatzbehälter noch nicht verfügbar sind. Allerdings werden wir die Überprüfung für diesen Mixertest zum gegebenen Zeitpunkt nachholen.
Test 6 - Reinigung
Auf fiese Kanten und Vertiefungen im Sockel-Design hat Vitamix verzichtet, sodass sich der Motorblock mit einem feuchten Lappen gut reinigen lässt. Sollte Mixgut auf ihn tropfen, ist es schnell weggewischt.
Der Behälter lässt sich ebenfalls gut reinigen. Weil er so breit und flach ist, kommt man mit Lappen oder Schwamm gut an den Behälterboden sowie die Klingen. Das Automatikprogramm für die automatische Reinigung ist gut abgestimmt. Mixgutreste werden schön gelöst, sofern diese nicht zu hartnäckig sind.
Ansonsten ist es möglich, den Mixbehälter in den Geschirrspüler zu stellen. Dieses Feature hat uns überrascht, weil es einer Revolution gleich kommt. Die Behälter anderer Mixer dürfen auf keinen Fall so gereinigt werden, weil die Sockelaufnahmen und ggf. auch die Klingen und Lager erheblichen Schaden nehmen. Wir haben es gewagt und tatsächlich: Der Standardbehälter hat die Reinigung im Geschirrspüler gut überstanden.
Zusammenfassung der Testergebnisse
Da wir den starken Motor bereits kannten, war ein gutes Mixergebnis abzusehen. Der Vitamix A3500i spielt in der höchsten Liga, unterschiedlichste Mixerspeisen bereitet er vorbildlich zu. Ob bei hoher oder niedriger Drehzahl, es findet eine optimale Zerkleinerung der Zutaten statt. Beeindruckend ist die kurze Mixdauer, was zum Erhalt der Nährstoffe beiträgt.
Trotz kleiner Neuerungen fällt die Bedienung spielend leicht. Der neue Deckel des Mixbehälters ist wirklich praktisch, er gefällt uns sehr. Noch besser gefällt uns, dass es erstmals möglich ist, Behälter im Geschirrspüler zu reinigen - und das in Verbindung mit einer langen Herstellergarantie. Damit hat Vitamix die Messlate erneut ein ganzes Stück höher gelegt.
Vitamix A3500i im Vergleich mit anderen Standmixern
Vitamix Pro 750: In Sachen Mixergebnis gibt es keinen Unterschied, beide Geräte zerkleinern verschiedenste Zutaten vorbildlich. Der A3500i kommt im moderneren Design daher, ist mit einer vollständig digitalen Steuerung ausgestattet und hat den flacheren Behälterdeckel. Wir bewerten beide Mixer als ebenbürtig.
A2300i: Beide Mixer gehören der Ascent-Serie an, wobei der kleinere A2300i deutlich einfacher ausgestattet ist. Er verfügt über eine Grundausstattung, während der A3500i über alle erdenklichen Extras verfügt. Die Mixleistung ist zwar identisch, trotzdem hat das Vitamix Spitzenmodell deutlich mehr zu bieten, sowohl bei der Ausstattung als auch beim Design.
Vergleichstabelle - Mixer im Überblick
| A3500i | Pro 750 | A2300i | TNC 5200 | |
| Leistung | 1.600 Watt | 1.600 Watt | 1.600 Watt | 1.200 Watt |
| Anzahl Mixprogramme | 5 | 5 | - | - |
| Mixergebnis Smoothies | +++ | +++ | +++ | ++ |
| Mixergebnis Eis | +++ | +++ | +++ | ++ |
| Lautstärke | +++ | ++ | +++ | ++ |
| Alte Zusatzbehälter nutzbar | nein | ja | nein | ja |
| Behälter spülmaschinenfest | ja | nein | nein | nein |
| Garantie | 10 Jahre | 7 Jahre | 10 Jahre | 7 Jahre |
| Preis | Preisspanne: 1.111,00 € bis 1.199,00 € inkl. MwSt. | Ursprünglicher Preis war: 1.099,00 €999,00 €Aktueller Preis ist: 999,00 €. inkl. MwSt. | Ursprünglicher Preis war: 789,00 €646,57 €Aktueller Preis ist: 646,57 €. inkl. MwSt. | ausverkauft |
Verfügbare Zusatzbehälter
Neben dem 2 Liter Standardbehälter hat Vitamix für die Ascent-Serie insgesamt vier Zusatzbehälter entwickelt. Sie alle unterstützen die Self-Detect Behältererkennung, damit der Mixer seine Programme automatisch auf sie abstimmt.
1,4 Liter Nassbehälter: Die schmale Alternative zum Standardbehälter. Vielseitig einsetzbar und zugleich kompakt, um auch kleinere Portionen mixen zu können.
1,4 Liter Trockenbehälter: Dank angepasster Klingen eignet er sich zum Zerkleinern von festem Mixgut, insbesondere Getreide. Durch Zugabe von Wasser lassen sich einfache Teige direkt im Behälter verarbeiten.
0,6 Liter Mix&Go Behälter: Mixbehälter und Aufbewahrungsbecher zugleich. Er ist doppelwandig und verfügt damit über Thermoeigenschaften. Für die Aufbewahrung von Smoothies und anderen Speisen gehört eine Trinkkappe einschließlich Trinkverschluss mit dazu. Zum Mixen wird ein separates Mixwerk aufgesetzt.
0,24 Liter Mini Behälter: Ein kompakter Mixbehälter für die Zubereitung sehr kleiner Portionen, wie z.B. Aufstriche und Dips. Auch hier wird das Mixwerk separat angesetzt und es gibt einen Verschlussdeckel, um Speisen im Behälter aufbewahren zu können.
Der Test dieser Zusatzbehälter steht noch aus, weil sie derzeit noch nicht verfügbar sind.






