Slow Juicer Check - so gut werden Zutaten von verschiedenen Entsaftern verarbeitet

Ob Gemüse, Obst oder Gräser, verschiedenste Lebensmittel lassen sich entsaften. Doch nicht jeder Slow Juicer kommt mit den einzelnen Saftzutaten gleich gut zurecht. Sie möchten einen Entsafter kaufen und können abschätzen, welche Zutaten Sie vorrangig entsaften möchten? Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen dabei, Eignung und Leistung verschiedener Slow Juicer zu vergleichen und zu verstehen.

Angel JuicerHurom HZHurom H-AAHurom H-320NSana 929Sana 727Sana 606 / 707Omega J. MM 900Omega J. MM 1500Greenstar ProKuvings REVO 830Kuvings AUTO10S
Ananas
Apfel
Apfel, weich
Birne
Birne, weich
Blaubeere
Erdbeere
Fenchel
Granatapfel
Grapefruit
Grünes Blattgemüse
Grünkohl
Himbeere
Ingwer
Johannisbeere
Karotte
Knollensellerie
Kürbis
Mandarine
Mango
Melone
Möhrengrün
Nektarine
Orange
Petersilie
Pfirsich
Pflaume
Rote Bete
Salatgurke
Staudensellerie
Weintrauben
Weizengras
Andere Gräser

Legende:     Sehr gut     Gut     Neu­tral     Nicht so gut     Schlecht

Zutaten im Fokus - Nährstoffe, Geschmack und mehr

Unglaublich viele Lebensmittel eignen sich als Zutaten für frisch Rohkost-Säfte und grünes Smoothies. Nachfolgend möchten wir einzelne Zutaten vorstellen. Im Mittelpunkt stehen die enthaltenen Nährstoffe, die je nach Lebensmittel stark variieren. Ebenso informieren wir über den Geschmack und gehen darauf ein, worauf sowohl beim Entsaften als auch beim Mixen zu achten ist.

Blattgemüse und WildkräuterFrüchteSuperfoodsGemüse
Bataviasalat
Brunnenkresse
Brennnessel
Chicorée
Feldsalat
Friséesalat
Giersch
Grünkohl
Kopfsalat
Koriander
Löwenzahn
Mangold
Palmkohl (Schwarzkohl)
Rosenkohl
Rote Beete
Rucola
Spinat
Wirsing
Ananas
Apfel
Avocado
Banane
Birne
Brombeere
Cranberries
Datteln
Drachenfrucht
Granatapfel
Grapefruit
Erdbeere
Himbeere
Johannisbeere
Kiwi
Mandarine
Mango
Orange
Papaya
Pfirsich
Weintraube
Zitrone
Acai-Beere
Aroniabeere
Baobab
Brokkolisprossen
Gerstengras
Heidelbeere
Ingwer
Kurkuma
Moringa
Vanille
Weizengras
Zimt
Fenchel
Karotte
Kürbis
Salatgurke
Stangensellerie

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu ""Zutaten für Säfte und grüne Smoothies"

  1. Ich möchte am Stück möglichst schnell und unkompliziert über eine längere Zeit 5 Liter aus Stangensellerie, Petersilie, Koriander, Äpfel, Zitrone, Kurkuma, Ingwer, Salatgurke herstellen, täglich.
    Welchen empfehlen Sie mir?

    1. Huhu liebe Anke,
      lieben Dank für Ihre Anfrage.
      Bei 5 Liter kann ich Ihnen nur gastrotaugliche Geräte empfehlen und die 2. Heraufforderung sind fast alle Zutaten, die Sie sich wünschen, schwer zu verarbeiten.
      Leider halten unsere Hausgebrauch - Geräte, dem, nicht stand.
      Ich weiß, dass ist eine ganz andere Hausnummer, als man sich vorstellte.
      Aber ich möchte gern klar, ehrlich sein, damit sie nicht nach einem Monaten enttäuscht sind.
      Hier einige Links zu den gastrotauglichen Geräten:
      hier ist in unserm Vorführshop: ein Gerät vom HW 22 https://www.gruene-kueche.de/shop/hurom-hw-professional-vorfuehrgeraet/
      Garantie ist vollständig, wie beim Neugerät, Gerät wurde wenige Male benutzt, fast neuwertig.
      Ansonsten ist hier die Produktseite für Neu- Gerät, er ist ausverkauft, wir wissen nicht, ob und wann es wieder beliefeert werden.
      https://www.gruene-kueche.de/shop/hurom-h22-slow-juicer/

      https://www.gruene-kueche.de/shop/kuvings-cs700/ in dem Gerät gib es eine Metall-Saftkammer, hier wären aus meiner Sicht sehr kleine Mengen Kurkuma, möglich. Ich möchte dennoch draufhinweisen, es ist keine Empfehlung für Kurkuma.
      Unterdessen lässt sich eine Metallkammer besser reinigen, doch das andere Zubehör ist aus Kunststoff. So verklebt Ihnen auch Schnecke, Sieb usw., unter Beobachtung können Sie versuchen kleine Mengen zu
      allerdings unter Beobachtung und nicht
      verarbeiten.
      https://www.gruene-kueche.de/shop/kuvings-chef-cs600/
      Zusätzlich als Hinweis, selbst in einem Gastrogerät wird die Zutat Kurkuma nur in sehr geringer Menge verarbeitet werden.
      Auch wird Kurkuma das Zubehör verfärben, das ist eventuell noch in Ordnung,
      doch Kurkuma verklebt auch die Sieblöcher und es legt sich auf das gesamte Zubehör eine klebrige Masse ab,
      die wir nicht mehr lösen können.
      In unsern Video weise ich immer darauf hinzuweisen.
      Herzliche Grüße und einen wunderbaren Frühling. https://www.gruene-kueche.de/shop/hurom-h22-slow-juicer/

  2. Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem Ensafter. Mit noch relativ wenig Erfahrung suchen wir ein Einstiegsmodell. Wir möchten hauptsächlich Äpfel, Bananen, Pfirsiche und Orangen entsaften. Insgesamt kommen wir auf eine Menge von Max. 1 Liter pro Tag. Mein Favorit ist aktuell der Hurom H-AA. Ich habe aber gelesen, dass er sich insbesondere mit Bananen schwer tut. Welchen Entsafter können Sie empfehlen?
    Liebe Grüße
    Lukas

    1. Bezüglich Bananen möchte ich mal behaupten, dass die kein Entsafter wirklich entsaften kann. Banane enthält kaum „flüssigen“ Saft, sondern viel Stärke und Zucker. Beim Entsaften entsteht eher ein Brei als ein klarer Saft. Selbst die im Handel als Bananensaft titulierten Getränke sind in der Regel nur Bananennektar. So gesehen gehört die Banane eher in den Mixer als in den Entsafter. Den H-AA kann ich ansonsten klar empfehlen, Äpfel oder Orangen gehen damit wunderbar.

    2. Huhu Lukas,
      mein Kollege Gerald hatte Ihnen bereits geantwortet. Und ja, es gibt keinen Slowjuicer der Bananen entsaften kann, sie enthalten keine Flüssigkeit. Bei gekauften Bananensaft wurde extra Flüssigkeit beigefügt, püriert und wahrscheinlich verkocht.
      Und bei der Obstsorte Pfirsich wird es auch schwierig. Dort erstellt sich die dichte Schale als eine Herausforderung. Fast in jedem Video oder in unsern Berichten weisen wir daraufhin, dass die Slow Juicer nicht so gut mit Obst umgehen können.
      Damit Sie nicht enttäuscht sind, rufen Sie gerne bei uns an, dann können wir Ihnen gezielt beschreiben, was von dem Ergebnis erwarten können und wie Sie mit zusätzlichem harten Gemüse, dennoch Ihr Obst besser entsaften könnten. Auf jeden Fall ist der Huron HAA ein gutes Gerät.
      Herzliche Grüße Heike

  3. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Entsafter für vorwiegend Obst. Wir wollen ~ 10kg Obst am Stück entsaften. Welcher wäre da am besten? Danke Sascha

    1. Ahoi lieber Sascha,
      als aller erstes, vielen Dank für die vertrauensvolle Anfrage. Leider muss ich sagen, aus unserem Shop gibt es kein Entsafter, der große Mengen an Obst wegarbeitet. Unter den Slow Juicer ist mir keiner bekannt. Alle Kaltpressen haben eh mit Obst Probleme und selbst Kiloweise hartes Gemüse würde in keinem Slow Juicer gelingen. Wenige Geräte können feste, harte Obstsorten verarbeiten und selbst bei den Geräten, reden wir von ein-zwei Kilos, weiches Obst gar nicht.
      Ich könnte mir vorstellen, dass zentrifugal Entsafter das können. Die hauen das mit Geschwindigkeit und Zentrifugal-Kraft weg.
      Sorry, damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.
      Ich hoffe, Sie finden das passenden Gerät bald. Liebe Grüße Heike

  4. Liebes Grüne Küche Team,
    Vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung.
    Ich möchte gern wildkräuter und Blattgemüse verarbeiten und zusätzlich Gemüse und Obst.
    Habe den Hurom H 310 ins Auge gefasst, kann dieser Entsafter das verarbeiten.

    Vielen Dank bin auf die Antwort gespannt.

    Liebe Grüße
    Michaela

    1. Liebe Michaela,
      vielen Dank für Ihre Frage.
      Nun, längere Zeit hatte ich das nicht ganz neue Prinzip vom Hurom 310 nicht ins Auge gefasst.
      Dieses Gerät vereint 2 Technologien ein mal aus dem Hurom 100 und den Hurom 200 oder 300.
      Den Hurom 100 finde ich für kleinere Mengen sehr gut, ein gelungenes Gerät, wenn auch nicht so modern, wie der Hurom 320. Der Hurom 100 ist auch seit vielen Jahren ein sehr Beliebter bei unsern Kunden. Das andere Gerät Hurom 200/300 hat uns auf Dauer nicht überzeugt.
      Zum einen etwas Reparaturanfällig und zum anderen befinden sich Übergebühr Erträge/Fserstoffe im Saft. Das mochten viele Kunden nicht. Aus diesem Grund wollten wir dieses Gerät nicht aufnehmen. Nun wurden wir mit Ihnen mitgerechnet, in Folge 3 mal zu dem Hurom 310 befragt.
      Somit haben wir beschlossen, wir probieren ihn aus. So kann ich Ihnen ganz genau meinen Eindruck schildern.
      Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit den Hurom 100 sich im Video anzuschauen. Da gibt es viele Zutaten die ich ausprobierte oder auch gerne Video s zum Hurom HAA.
      Wahrscheinlich kann ich Ihnen am Woe mehr dazu mitteilen.
      Viel Vorfreude auf den Entsafter Ihrer Wahl....
      Gerne halten sie uns auf dem Laufenden, welcher es wird und wir Sie damit zurechtkommen.
      Herzliche Grüße Heike

  5. Liebes Team von Grüne Küche, ich habe mir schon einige Videos zu den Entsaftern angesehen. Ihr erklärt alles wirklich sehr schön. Auch ehrlich finde ich eure Einschätzung. Mein Mann und ich möchten uns einen Slow Juicer kaufen. Für uns ist wichtig, dass er auch Mandeln und Nüsse (entsaften?) kann, da wir beide keine Kuhmilch vertragen und ich gerne mit z.B. Mandelmilch-Creme (wie Du Heike im Video sagst) kochen möchte. Vielleicht kann man mit der Mandelcreme sogar super Eis in der Eismaschine machen? Auch Blattgemüse und viel Gemüse (Gräser bin ich Neuling) möchte ich entsaften. Und Obst natürlich auch. Ich schwanke zwischen Angel Juicer und Hurom 320? Die Investition für den Angel ist ja schon eine etwas größere;)) Ich tendiere zu dem Hurom 320, aber wie gesagt die Mandeln. Wir sind ein 2-Personen Haushalt. Aber zum Einsatz würde der Entsafter bestimmt täglich kommen. Ich bin gespannt auf eure Antwort;))
    Liebe Grüße Katrin
    Übrigens wollte ich mich für den Newsletter anmelden, funktioniert bei mir nicht;(

    1. Liebe Katrin,
      vielen lieben Dank für Ihr zauberhaftes Lob, große Freude :-).
      Ohne viele Umschweife würde ich Euch ziemlich eindeutig, den Angel Juicer empfehlen.
      Bei regelmäßiger Mandel/Nussmilch - Herstellung finde ich Metall strapazierfähiger. Auch ist der Angel bei Nussmilch unkomplizierter. Geschweige Chashew-mus/Erdnussbutter bekommen wir im Hurom 320 nicht hin.
      Auch in den anderen Entsaftern gelingt uns kein so weiches Chashew-mus oder eben wahlweise Creme.
      Im Hurom 320 habe ich noch keine Alternativmilch produziert. Unterdessen wird er das auch hinbekommen. Eine Creme ginge nicht, es gibt kein geschlossenes Sieb bei dem Modell.
      Ich weiß, der Preis des Angel's ist eine echte Hausnummer.
      So wie Sie es auch schreiben, mir liegt wirklich fern, Interessenten ein teures Gerät aufzuschwatzen. Eher ist meine Einstellung umgekehrt.
      In Ihrem Fall wird der Angel endlich Freude haben.. :-).. Beim Einsatz über Saft hinaus zahlt sich der Preis noch mehr aus.
      Indes gab es auch schon Angel Juicer -Kunden, die mir bei der regelmäßigen Staudenselleriesaftherstellung schrieben, wir haben den Preis durch das mehr an Saft wieder raus.
      Um noch einige Argumente zu erwähnen: - besser ausgedrückt, sind auch mehr Nährstoffe, - das Zubehör bei Kunststoff kann schon mal früher kaputtgehen ( besonders bei Mus und Nüssen) etc.., - Metall ist unbedenklicher als Kunststoff in Hinsicht auf Weichmacher - für Kurkuma in größerer Menge ist aus meiner Sicht nur der Angel geeignet und - auch bei Gurke, Weintrauben drückt er richtig gut aus, wenn auch bei Obst ein weiteres Sieb, das grobe Sinn ergibt. Das sind nur einige Vorzüge, die ich schnell erwähnen mag. Ich bin ein großer Fan vom Angel, er ist auch in meiner Küche. Und ein mal mehr schwärme ich gern von ihm, wenn es, um mehr geht als klassischen Mischsaft.
      Bestimmt haben Sie es auch aus meinen Videos entnommen. Bei Milcharten und Mus bitte Nüsse/Samen paar Stunden einweichen. Ansonsten könnte das Sieb aufreißen.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen. Sehr gern können Sie auch meine Kollegen im Ladengeschäft anrufen.
      Manche Prioritäten lassen sich auch im Gespräch eindeutiger klären oder herausfinden. In erster Linie ist es wichtig, dass Ihr beide richtig happy mit dem Gerät Eurer Wahl seid. Falls Ihr Alternativmilchrezepte sucht, die auch im heißen ChaiTee oder Kaffee nicht flocken, unsere Beba hat ein tolles Rezept, damit die Hafermilch im Heißen nicht flockt. Zwar nicht aus dem Entsafter, aber bei Alternativmilch sind eh viele Alternativen möglich, aus dem Suchen & Finden kommt man nicht raus..:-)

      Ich wünsche Euch einen zauberhaften Frühling, auch wenn wir alle auf ihn, warten.
      Herzliche Grüße Heike

      1. Liebe Katrin,
        hier noch der Link zur Hafermilch , die in heißen Getränken nicht flockt
        https://www.gruene-kueche.de/hafermilch-von-der-haferkuh/.-

        Liebe Grüße Heike

  6. Guten Morgen,
    zunächst einmal vielen Dank für die ausführliche Ausarbeitung zu diesem Thema. Mir, als absolutem "Saft-Neuling", ist hierdurch einiges klarer geworden. Weil ich, wie gesagt, absoluter Amateur bin, interessiere ich mich für den Omega Juicer 3000r-f als Einstiegsmodell. Ich möchte in der Hauptsache Äpfel, Birnen, Beeren, Tomaten, Rote Beete, Sellerie, Möhren, Fenchel und/oder Gurken pressen. Gräser sind für mich noch nicht von Interesse, vielleicht aber noch Kohlsorten (geht das überhaupt?). In der Liste der 30 Lebensmittel ist der Omega3000 nicht aufgelistet, halten Sie ihn für diesen Anspruch für ausreichend? Mir kommt der Einfüllstutzen mit 3cm Durchmesser sehr klein vor, andererseits hat die Maschine mit kleineren Stücken vielleicht auch weniger Arbeit? Ich stelle mir einen 2-3maligen wöchentlichen Einsatz vor.
    Ich bedanke mich im voraus für Ihre Informationen.
    Viele Grüße
    Marita Jansen

    1. Liebe Frau Marita,
      mittlerweile hatten Sie mit meinem Kollegen telefoniert. Um für andere Leser, die ähnliche Fragen haben, möchte ich gern ihre Fragen beantworten.
      Zum einen ist der Omega 3000 für eine recht geringe Menge an Saftherstellung gedacht. Laut Hersteller darf er auch nur maximal 15 Minuten laufen. Hier müssen wir berücksichtigen, das Kunststoffzubehör ist dünner, nicht so massiv wie bei anderen Slow Juicern in unserm Shop. D.h., auf Grund der dünneren Beschaffenheit erhitzt sich das Zubehör schneller. Diese Wärme überträgt sich vom Zubehör auf unsern Saft.
      Somit würde ich als 1. Kriterium berücksichtigen, wieviel Saft Sie verarbeiten möchten. 2 Gläschen bekommt er prima hin, ohne große Wärmeentwicklung.
      Indes auch diese Aussage ist nicht ganz korrekt, wenn wir Gräser oder Kohl, Wildkräuter nehmen, dann schon. Das ist seine sportliche Aufgabe für eine Kaltpresse.
      So wie Sie schreiben, würden Sie gern Kohl verarbeiten. Auch hierbei sind wenige kleine Stücke kein Problem.
      Alles andere was Sie verarbeiten möchten, klingt zwar unkompliziert, aber ist es nicht wirklich. Besonders Tomaten & Gurke sind äußerst schwierig. Zwei Schwierigkeiten für einen Slow Juicer: weich und eine dichte Schale.
      Das Prinzip des Slow Juicer ist, mit wenig Kraft werden die Zutaten vorsichtig durchgedrückt.
      Zutaten die weich sind, verstopfen die Poren und diese dichte Schale- wie z.B. bei der Tomate, verhalten sich, wie ein Zellophanstück, verdichten noch mehr die Poren. Bei der Gurke ist es der ähnliche Fall.
      Selbst mit den groben Sieben gelingt es nicht immer gut.
      Bei Beeren & anderem weicheren Obst, aber auch bei mürben Äpfeln oder leicht weichen Birne funktioniert es nicht immer gut. Daher ist es immer sinnvoll 2 drittel von einer harten Zutat - wie Möhre- rote Beete ( knackig) oder Kürbis, zu entsaften. Hierzu weiche und harte Zutaten im Wechsel verarbeiten( mehr Harte verwenden). Diese Härte drückt bis zu einem gewissen Grad die Poren frei.
      Gut klein schneiden ist immer hilfreich für das Gerät. Sonst verstopft es schnell. Besonders bei den von Ihnen gewünschten Staudensellerie und Fenchel sollten wir gut klein schneiden. Natürlich gibt es weitere Zutaten die fasrig sind, wie Kohle, Gräser, Wildkräuter usw. und auch der Ingwer.
      Somit stimme ich Ihnen sehr zu. Es ist ein kleines Einfüllloch. Doch es ist für das Gerät sinnvoll. Ich finde, das klein schneiden, ist wirklich unaufwendig.
      Wie oft sie in der Woche einen Saft herstellen möchten, ist nicht so bedeutsam. Solange das Gerät gut abgekühlt ist und alles gereinigt ist. Es ist möglich auch dreimal am Tag einen Saft herstellen. Es geht eher um die Menge in einer Herstellungsession und die richtige Reihenfolge der Zutaten sowie gut kleinschneiden. Unter Berücksichtigung könnte sich möglicherweise eine schnellere Abnutzung der Zubehörteile einstellen. Wenn etwas nicht so massiv ist, wie bei anderen Herstellern, dann könnte es so sein, indes muss es nicht sein.
      Hierzu kann ich Ihnen leider keinen relevanten Erfahrungswert mitteilen. Von dem Omega 3000 verkauften wir sehr-sehr wenige.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen Frau Marita & anderen Lesern eine gute Zusammenfassung geben.
      Herzliche Grüße & enorm viel Freude beim Entsaften.
      Prosit, auf wirkungsstarke Säfte.
      Heike :-)

  7. Hallo zusammen,
    ich hab schon einige Entsafter gehabt und gute wie weniger gute Erfahrungen gesammelt.
    Die Frage an euch, mir fehlt in euerer Liste, was entsaftet wird, die Quitte, welcher von der ganzen Palette an Entsaftern ist dafür geeignet aus euerer Sicht und welcher eben weniger.
    Vielleicht habt ihr ja auch schon Erfahrungen damit gemacht, dann bitte ich um eine aussagekräftige Auskunft damit ich mich bei meiner anstehenden Entscheidung eben leichter entscheiden kann. Noch ein kleiner Hinweis, ich benötige den Entsafter hauptsächlich für Obst.
    Ein weiterer Gedanke ist noch Öle zu gewinnen z.B. Rapsöl, welche Möglichkeiten gibt es da.

    Besten Dank im voraus.

    1. Lieber Herr Helmut,
      ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Gerne möchte ich Ihnen die Antwort, die ich vor einigen Tagen einer anderen Kundin hier beantwortete, geben. Ich glaube , das beschreibt recht gut das Problem mit dem Quittensaft.
      Es tut mir sehr leid, dass ich Ihnen keine gute Nachricht dazu senden kann.
      Auch bei der puren Obstverarbeitung sind die Slow Juicer nur für sehr geringe Mengen geeignet. Das bleibt alles in Gläschen -Bereich.
      Für eine Gartenernte haben wir gar kein Gerät.
      Zur Ölherstellung: bei der Öl-ververarbeitung ist auch nur eine geringe Menge möglich, vielleicht maximal 100- 200 ml. Um Weiterzuarbeiten müssten wir das Zubehör reinigen und es müsste sich Maschine mit Zubehör abkühlen.
      Unabhängig davon, ich wünsche Ihnen einen guten Herbst.
      Liebe Grüße Heike
      vielen Dank für Ihre liebe Anfrage, für Ihr Vertrauen uns zu fragen. Zur Quitte...., mh.., es ist wirklich eine schwierige Zutat für den Slow Juicer. Aus meiner Sicht gibt es keinen Slow Juicer der das könnte. Auch die Green Star würde ich dafür nicht empfehlen. Quitten sind teilweise so hart- wie Steine.. Selbst wenn, der Motor mitspielt, wird das Sieb oder anderes Zubehör aufgerissen. Nun weiß ich nicht, ob die empfehlende Dame zur Green Star, eine halbe oder ganze Quitte, gut klein geschnitten, verwendete. Oder was für eine Menge sie verarbeitet. Selbst das von Hand Kleinschneiden ist schon schwierig bei Quitten. Natürlich , dass wissen Sie am besten. Aus meiner Sicht schafft es kein Kalt-Entsafter. Vielleicht käme ein Zentrifugalentsafter aus dem Gastrobereich in Frage, leider kenne ich mich da nicht aus.
      Gerade bei der Green Star stellten wir vor ein paar Jahren mehr Anfälligkeiten am Zubehör fest. Kunden die uns von Ihrer alten 20 jährigen Green Star erzählten, verzeichneten bei den heutzutage gekauften Gerät schnell Defekte.
      Vielleicht war das nur vorübergehend so. Unsere Begeisterung für die Green Star hält sich eh in Grenzen. Er ist schon sehr aufwendig und braucht viel Platz in der Küche. Indes hat das Gerät auch unschlagbare Vorzüge in dem Preisbereich. Z.B., Gräser & Wildkräuter-Grünes verarbeitet er sehr trocken und unkompliziert. Sein Motor ist ziemlich robust. Auf jeden Fall hat er seine Berechtigung.
      Ich hoffe und wünsche Ihnen, dass Sie einen guten Quitte-entsafter finden. Wir würden uns sehr freuen, wenn es an dem ist und wie Sie & mit welchem Gerät Sie Ihren Quittebaum in die Flaschen bekommen ..:-) .
      Herzliche Grüße Heike.

  8. Liebe Heike,
    ich interessiere mich erstmals für einen Slowjuicer. Bei Channel 21 während meiner Grippe(ich lag im Delirium :-)) hab ich den Green max mit Keramikschnecke gesehen und leider gekauft für 285,- Bei der 3ten Anwendung ist mir beim einbauen die Schnecke aus der Hand gefallen und war kaputt und ansonsten war ich von der ganzen Handhabung generft.
    Jetzt habe ich im gesunden Zustand deine Seite entdeckt :-)und gesehen, was alles so auf dem Markt ist.
    Ich schwanke zwischen dem Hurom H 320 N und dem Kuvings Revo 850.
    Wichtig sind mir schnelle Handhabung ohne viel schnibbeln, fummeln und Unterbrechungen, aber trotzdem eine sehr gute Ausbeute.
    Das Reinigen sollte leicht sein.Auseinander und Zusammenbauen sollte unter 7 Minuten bleiben.
    So ganz habe ich noch nicht rausgefunden welche Vorzüge bzw Nachteile die beiden Geräte unterscheidet.
    Natürlich fände ich es auch super wenn ich mit dem neuen Gerät Eis,Sorbeets... machen könnte, aber vorrangig Gemüse und Obstsäfte.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei meiner Wahl behilflich sein könntest.
    Herzlichst
    Sonja

    1. Liebe Sonja,
      ich hoffe, Sie sind wieder bei Kräften, auf jeden Fall weiterhin gute Besserung. Da wir meistens alle auch nach der Krankheit immer noch gut angeschlagen sind, können Sie gute Besserung bestimmt immer noch gebrauchen.
      Dankeschön für Ihre Anfrage.
      Die beiden die Sie sich aussuchten sind wirklich sehr gute Geräte. Allerdings für ein Frau oder ein Mann-Haushalt weiß ich gar nicht, ob die Vorzüge dieser Geräte so gut zum tragen kommen. Zuvor schaute ich mir den von Ihnen gekauften GreenMax hier im Netz an. Der ist schon ein sehr kleiner. Nur dass sie nicht erschrecken. Die jetzt von Ihnne vorgeschlageneen Geräte sin doppelt so groß.
      Und auch wenn ich den Max nicht kenne, ist mir das Prinzip geläufig. Da fällt mir auf, dass ist ein horizontaler , kleiner Juicer, der sich relativ flott saubermachen lässt. Zu mindestens die Art von Technik.
      In puncto Ergiebigkeit, Vielseitigkeit, Geschmack und verkürzte Zeit beim Herstellen sowie Haltbarkeit des Zubehörs ( in so fern die nicht auf harten Fußboden unglücklich fallen) sind die beiden Modelle :Hurom 320 und der Kurvings Revo 830 weit vorn.
      Beim Saubermachen werden sehen - die ersten 3- 5 Durchgänge dauern weitaus länger, bei allen Juicern. Sie haben sehr schnell den Bogen raus, was- wie - wo Sinn macht. Mir ging das am Anfang auch so. Ich dachte- nie im Leben werden ich im Laden solche Geräte verkaufen und regelmäßig reinigen. Jetzt mache ich Ihne die im Schlaf sauber und habe meine Abkürzungen und Tricks.
      Da müssten Sie sich bitte etwas Geduld und Einfummelzeit geben.
      Nun zu Ihrem Wunsch: also mit dem Kuvings können Sie noch zusätzlich eine Zitruspresse, erwerben - benutzen. Das wäre z.B. interessant, wenn Sie keine Zeit, Lust haben alles zu reinigen und doch schnell einen Vitamin C Push- (Zitronen/ Orangensaft) brauchen und außerdem wäre auch das Sorbet möglich und zur Reinigung wäre auch dieser Reinigungskorb/Rotationsbürste.
      Das spricht für den neuen Kuvings.
      Beim Hurom 320 entfallen die aufgezählten Zusatzsachen. Sein riesen Vorteil man musst beim Entsaften selbst, fast nicht mehr tun. Räumt die Küche auf. Etwas Vorschnippeln würde ich bei Staudensellerie oder sehr sperrigen Zutaten in beiden Geräten. Aber verarbeiten tun beide Geräte die Zutaten klasse. Ein wenig großzügig ist der Hurom 320 bei mürben oder etwas weichem Obst. Damit stellen sich viele Slow Juicer an, haben Probleme. Unterdessen kann man beim Kuvings 830 einfach dann das grobe Sieb nehmen.
      Ehrlich gesagt, ich bin ein Hurom Fan und auch ein H320 Fan . Doch aus Ihrer Sicht und mit Ihren Bedürfnissen würde ich Ihnen den Kuvings 830 empfehlen.
      Auch weil ich glaube, wenn Sie nur eine kleinere Menge an Zutaten verarbeiten, käme der eher in Frage. Wobei beide Geräte gut was wegarbeiten können.
      Unabhängig davon, sind beide Geräte wirklich in vielem so gut, dass es mit keinem der beiden Slow Juicer ein Fehler wird.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
      Viel Freude beim Entsaften, ich bin gespannt, welcher es wird.
      Gerne halten Sie mich mit Ihren Erfahrungen auf dem Laufenden.
      Herzlich, Heike

  9. Liebe Saftprofis, ich habe einen riesigen Quittenbaum im Garten und bin seit Jahren auf der Suche nach der besten Entsaftungsmethode. Bisher ging ich davon aus, Quitten seien zu Hart für alle Saftpressen und habe dampfendsaftet. Nun behauptete eine Quittenliebhaberin ihr Greenstar könne das auch. Eine einfache Handhabung wäre mir allerdings auch wichtig. Welche Maschine könnte das wohl auch schaffen? Das Problem ist meistens, dass das körnige Fruchtfleisch das Sieb verstopft. Habt ihr schon einmal Quitten ausprobiert und könnt etwas empfehlen? Beste Grüße aus dem Quittenbaum

    1. Liebe Friederike,
      vielen Dank für Ihre liebe Anfrage, für Ihr Vertrauen uns zu fragen. Zur Quitte...., mh.., es ist wirklich eine schwierige Zutat für den Slow Juicer. Aus meiner Sicht gibt es keinen Slow Juicer der das könnte. Auch die Green Star würde ich dafür nicht empfehlen. Quitten sind teilweise so hart- wie Steine.. Selbst wenn, der Motor mitspielt, wird das Sieb oder anderes Zubehör aufgerissen. Nun weiß ich nicht, ob die empfehlende Dame zur Green Star, eine halbe oder ganze Quitte, gut klein geschnitten, verwendete. Oder was für eine Menge sie verarbeitet. Selbst das von Hand Kleinschneiden ist schon schwierig bei Quitten. Natürlich , dass wissen Sie am besten. Aus meiner Sicht schafft es kein Kalt-Entsafter. Vielleicht käme ein Zentrifugalentsafter aus dem Gastrobereich in Frage, leider kenne ich mich da nicht aus.
      Gerade bei der Green Star stellten wir vor ein paar Jahren mehr Anfälligkeiten am Zubehör fest. Kunden die uns von Ihrer alten 20 jährigen Green Star erzählten, verzeichneten bei den heutzutage gekauften Gerät schnell Defekte.
      Vielleicht war das nur vorübergehend so. Unsere Begeisterung für die Green Star hält sich eh in Grenzen. Er ist schon sehr aufwendig und braucht viel Platz in der Küche. Indes hat das Gerät auch unschlagbare Vorzüge in dem Preisbereich. Z.B., Gräser & Wildkräuter-Grünes verarbeitet er sehr trocken und unkompliziert. Sein Motor ist ziemlich robust. Auf jeden Fall hat er seine Berechtigung.
      Ich hoffe und wünsche Ihnen, dass Sie einen guten Quitte-entsafter finden. Wir würden uns sehr freuen, wenn es an dem ist und wie Sie & mit welchem Gerät Sie Ihren Quittebaum in die Flaschen bekommen ..:-) .
      Herzliche Grüße Heike.

  10. Ich habe den Kuvings Evo 820 und der entsaftet den Staudensellerie fabelhaft. Ich wittere hier eine Verschwörung gegen den Hersteller des Gerätes und bitte Sie daher dies umgehend zu ändern. Bei diesem Produkt handelt es sich um einen ganz wundervollen Entsafter, der auf traumhafte Art in der Lage dazu ist, den Staudensellerie zu entsaften.

    Mit entsafteten Grüßen
    Eine Saftfreundin

    1. Liebe Helena,
      vielen Dank für Ihr Schreiben. Es freut mich , dass Sie mit dem Gerät zufrieden sind, wir sind es auch... In einem Video habe ich das Gerät wertschätzend vorgestellt. Auch schreiben wir eine sehr löbliche Einschätzung zu diesem Gerät auf unserer Produktseite vom Kuvings EVO 820. Wir verkaufen das Gerät sehr gerne. https://www.gruene-kueche.de/shop/kuvings-evo820-slow-juicer/
      Zu Unserer Testreihe:
      die Zutaten für all unsere Geräte, die wir vertreiben, sind immer gleich. Grammzahl, Zutatensorte und Ausliterung vom Saftergebnis und dem Trester in Grammzahl. Ebenso versuchen wir eine ähnliche Sorte zu kaufen, so dass bei dem Staudensellerie die ganz hellgrüne Sorte verwendet wird.
      Unsere Vergleich ist auch nicht hopp oder flopp. Sondern welche Gerät liegen da bei welcher Sorte Gemüse & Obst vorn. Denn das der Kuvings EVO auch Staudensellerie kann, haben wir schon mit der Liste sowie mit unserer Beschreibung ausgedrückt. Es tut mir leid, dass es nicht so verstanden wurde. Doch müssen wir auch für Leute die im Vergleich den optimalsten Staudensellerie-entsafter wünschen, klare Vergleichsaussagen treffen.
      Ich glaube, auch die Firma Kuvings selbst sieht es so.. Denn Kuvings bringt demnächst ein neu überarbeiteten EVO auf den Markt. Unter Berücksichtigung dass der Kuvings EVO 820 vor einigen Jahren auf den Markt kam, wo das Thema Staudensellerie noch nicht so nachgefragt war. Ist er nicht explizit darauf ausgerichtet gewesen. So sind z.B. die Firma Omega ganz explizit in Beratung mit Anthony Williams in eine Überarbeitung zur Ihrem Gerät mit Staudensellerie gegangen und das nicht nur einmal. Diese zusätzliche Dichtung ist jetzt in der 2 oder 3. Überarbeitung. Indes so wie Sie es schreiben, auch der Kuvings Evo 820 kann Staudensellerie verarbeiten. Aus unserer Erfahrung ist es hier sinnvoll den Staudensellerie gut kleinschneiden, hin und wieder ( wenn er hängen sollte) den Rückwärtsgang betätigen und wichtig- große Grundreinigungen mit dem Zubehör zwischendrin tätigen. Denn die stumpfen Beläge, spezielle vom Staudensellerie, führen schneller zu Blockierungen oder zum Verkeilen. Das ist natürlich für alle Geräte hilfreich.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine Erklärung zu unserer Testreihe geben.
      Weiterhin viele köstliche Säfte für Sie und eine gute Zeit.
      Herzlich, Heike

      1. Liebe Helena,
        vielen Dank für Ihr Schreiben. Es freut mich , dass Sie mit dem Gerät zufrieden sind, wir sind es auch... In einem Video habe ich das Gerät wertschätzend vorgestellt. Auch schreiben wir eine sehr löbliche Einschätzung zu diesem Gerät auf unserer Produktseite vom Kuvings EVO 820. Wir verkaufen das Gerät sehr gerne. https://www.gruene-kueche.de/shop/kuvings-evo820-slow-juicer/

        Zu Unserer Testreihe:
        die Zutaten für all unsere Geräte, die wir vertreiben, sind immer gleich. Grammzahl, Zutatensorte und Ausliterung vom Saftergebnis und dem Trester in Grammzahl. Ebenso versuchen wir eine ähnliche Sorte zu kaufen, so dass bei dem Staudensellerie die ganz hellgrüne Sorte verwendet wird.
        Unser Vergleich ist auch nicht hopp oder flopp. Sondern welches Gerät liegen da bei welcher Sorte Gemüse & Obst vorn. Denn das der Kuvings EVO auch Staudensellerie kann, haben wir schon mit der Liste sowie mit unserer Beschreibung ausgedrückt. Es tut mir leid, dass es nicht so verstanden wurde. Doch müssen wir auch für Leute die im Vergleich den optimalen Staudensellerie-entsafter wünschen, klare Vergleichsaussagen treffen.
        Ich glaube, auch die Firma Kuvings selbst sieht es so.. Denn Kuvings bringt demnächst ein neu überarbeiteten EVO auf den Markt. Unter Berücksichtigung dass der Kuvings EVO 820 vor einigen Jahren auf den Markt kam, wo das Thema Staudensellerie noch nicht so nachgefragt war. Ist er nicht explizit darauf ausgerichtet gewesen. So sind z.B. die Firma Omega ganz explizit in Beratung mit Anthony Williams in eine Überarbeitung zu Ihrem Gerät mit Staudensellerie gegangen und das nicht nur einmal. Diese zusätzliche Dichtung ist jetzt in der 2 oder 3. Überarbeitung. Indes so wie Sie es schreiben, auch der Kuvings Evo 820 kann Staudensellerie verarbeiten. Aus unserer Erfahrung ist es hier sinnvoll den Staudensellerie gut kleinschneiden, hin und wieder ( wenn er hängen sollte) den Rückwärtsgang betätigen und wichtig- große Grundreinigungen mit dem Zubehör zwischendrin tätigen. Denn die stumpfen Beläge, spezielle vom Staudensellerie, führen schneller zu Blockierungen oder zum Verkeilen. Natürlich ist dies für alle Geräte hilfreich.
        Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine Erklärung zu unserer Testreihe geben.
        Weiterhin viele köstliche Säfte für Sie und eine gute Zeit.
        Herzlich, Heike

  11. Hallo Heike,

    Seit Februar bin ich im Besitz eines byzoo rhino und benutze ihn ausschließlich zum Entsaften von Staudensellerie.
    Kann ich auch Johannisbeeren damit entsaften? Wenn ja, gibt's dann was zu beachten?

    Vielen Dank.

    Mit den besten Grüßen
    Yvonne swoboda

    1. Liebe Yvonne,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Auf jeden Fall würde ich bei Johannesbeeren die Stiele entfernen, kleine Menge nur entsaften und mit harten Zutaten immer im Wechsel verwenden, wie Möhre, rote Beete oder Kürbis.
      Mehr von dem Harten bitte entsaften, damit das Sieb immer wieder freigedrückt wird.
      Viel Erfolg.
      Einen herrlichen Sommer Ihnen.
      Herzlichst, Heike 😊

  12. Hallo Heike,

    Zunächst nochmals herzlichen Dank für Eure Vitamix-Empfehlung. Ich habe ihn mir bei Euch vor einige Monaten gekauft und bin sehr zufrieden.
    Jetzt möchte ich mir einen Slow Juicer anschaffen, der folgende Anforderungen erfüllen soll ( Eure Homepage habe ich mir ausführlich angesehen):

    - Entsaftung von Sellerie/Karotten und auch von Obst: Melone, Apfel, Birne. Auch von Gurke.
    - Täglich Max. 1 Liter.
    - Schnelle Reinigung.

    Neben dem Angel Juicer, dessen Reinigung wohl lat. Internetstimmen länger dauert, wäre wohl der Omega M9900 zu favorisieren. Vielleicht noch der Sana 727? Bei Hurom scheint die Saftausbeute gering zu sein lag. Internetstimmen?
    Unter Einhaltung der Coronaregeln kann man bei Euch das erworbene Gerät direkt abholen?
    Beste Grüße
    Ines

    1. Liebe Ines,
      ich war paar Tage angeschlagen, so bat ich meine Kollegen mit Dir Kontakt aufzunehmen.
      Ich weiß jetzt gar nicht, ob final es zu einer Beratung kam. Falls ja, dann beantworte ich Deine Fragen für alle hier.
      Fangen wir mit dem Omega MM 900 an, er macht eine sehr, sehr gute Saftausbeute, Staudensellerie wirklich enorm, bei dieser Zutat absolute Empfehlung, geht nicht besser.
      Bei anderen fasrigen Zutaten ist er sehr gut, ähnlich wie beim Angel Juicer. Unter Berücksichtigung das bei dem Omega MM 900, wir nur eine recht gering Menge herstellen können, eventuell immer Zwischenreinigen müssen, doch gelingt die Reinigung sehr zügig mit dem Gerät, von der Ergiebigkeit bei der Zutat Staudensellerie bin ich sehr begeistert.
      Bei harten Zutaten , wie Knollengemüse ist die Ergiebigkeit auch gut, wie alle vertikalen Omega-geräte. Ein kleiner Nachteil fiel mir auf, er verarbeitet bei Grünem oder auch bei Mischsaft nicht alles , was in der Saftkammer sich befand, in mehreren Durchgängen blieb immer ein Rest in der Saftkammer, es wurde nicht alles ausgedrückt, es blieb nicht viel zurück, nur schade, das was er bei der Grünenverarbeitung anfänglich rausholte, drückte er dann nicht bis zum Schluss konsequent aus. Bei Obst klappt es nicht besonders gut, auch unter Berücksichtigung das allgemein Slow Juicer mit dem feinen Sieb, das Obst eh nicht besonders gut verarbeiten, schneidet er im unmittelbaren Vergleich zu anderen Slow Juicern nicht so gut ab. Die Reinigung gestaltet sich sehr einfach. Saftqualität ist auch prima, kaum Faserstoffe. In dieser Preisklasse und für Grünes ein klasse Gerät, was bei allen Geräten mit einer Schnecke in dem Horizontal ist, viel Kunststoff, Vertikal hat auch viel Kunststoff, doch das Sieb hat eine große Metallfläche, dort wo durchgedrückt wird.
      Kurkuma funktioniert in beiden Modelltypen Horizontal oder Vertikal gar nicht gut oder nur in sehr geringer Menge und mit der bekannten Verfärbung, teilweise auch klebrige Rückstände auf der Schnecke, die kaum zu lösen sind,
      Kurkuma funktioniert nur im Angel Juicer.
      Der Sana 727 ein stylisches Gerät, ein echter Eycatcher, Saftausbeute ist in Ordnung, doch in der Ergiebigkeit nicht vergleichbar mit manch anderen Geräten.
      Saftqualität etwas fasrig, dennoch ein guter Saft, er punktet bei Obstverarbeitung, die Konsistenz und die Verarbeitung ist ähnlich wie bei dem Hurom DU, er arbeitet auch mit den gleichen Ersatzteilen, ist das gleiche System, die Vielseitigkeit bei der verschiedenen Zutatenverarbeitung sticht hervor, wenn auch der ObstSaft einiges an Fruchtfleisch aufweist, gelingt das prima.
      Einiges an kleinen schönen Extras bringt Freude, eine stylische Metalltresterschale, Glasauffanggefäß, am Gerät verschiedene Geschwindigkeitsstufen, ein Verrieglungsmechanismus, dass sich das Gerät beim Arbeiten nicht öffnet... kleine Details, die einfach erfreuen.
      Die Reinigung ist aufwendiger als die beiden anderen Geräte Omega MM und Angel..
      Und man muss berücksichtigen, er nimmt ordentlich Platz ein in der Küche.
      Der Angel - in allen Punkten der beste, das kann man in vielen Videos sich anschauen.
      Die Ausbeute: bedingt durch das in die Mangel nehmen, das Prinzip der Zwillingswalzen, das kann muss man sich wirklich so vorstellen, wie eine Wäschemangel, es wird etwas reingedrückt oder reingezogen, was eigentlich keinen Platz hat.
      Es wird regelrecht gewalzt, gemangelt, das Resultat- es kommt der Trester wie eine Briefmarke raus, bei einigen Obstsorten ist es nicht so trocken, da würde ich eh das grobe Sieb benutzen oder im Wechsel mit harten Zutaten verarbeiten. Wenn etwas so gut ausgedrückt ist, hat es auch mehr Nährstoffe, sprich alles ist aus den Obst/Gemüse-Schalen, Kernen usw. rausgerückt. Dennoch ist die Konsistenz des Saftes klar und geschmacklich so intensiv sowie lecker, dass hat bis jetzt schon jeden Besucher in unserer Ladenküche begeistert, den Geschmack kann ich Euch leider nicht übers Video vermitteln :-).. würde ich aber sehr gern... :-)
      Zusätzlich ist hier das gesamte Material aus Metall..
      Zum Bpa- Bisphenole A: frei davon- hin oder her, in Kunststoffen ist immer ein Weichmacher...
      Angel -Saubermachen: nein, ich finde das gar nicht, er ist für mich im Vergleich nicht aufwendig, (der Omega MM ist etwas flotter zu reinigen)
      beim Angel der Vorteil, man kann hier das Zubehör in den Geschirrspüler packen, bitte ins Gläserprogramm, unterdessen würde ich es nicht so häufig in den Geschirrspüler geben, ist jetzt nur so ein Bauchgefühl von mir, das manuelle geht auch zügig.
      Zur Handreinigung kurz erläutert, wir haben 2 Walzen, die benötigen kaum Aufwand, fast nur abspülen, das feine Sieb etwas mehr, doch das ist auch mit etwas Übung in 2-3 Minuten erledigt, dann im Motorbereich innen - je nachdem wieviel und was ich verarbeitet habe, Möhren würde ich immer kurz schneiden, dann drücken wir nicht mit soviel Kraft, es spritzt nicht so viel gegen den Motor-innenraum.
      . Das Einfüllloch ist recht groß, braucht man nicht viel schnippeln.
      Einen kleinen Abzug,
      wir müssen alles selber reindrücken oder einführen, das benötigt mehr Zeit.
      Bei den vertikalen Geräten lasse ich alles von OBen reinplumpsen, somit kann zwischendrin aufräumen oder vorschneiden..
      Hurom HAA oder HZ bei uns auf Platz 2, weil die beiden Modelle auch einen super köstlichen Saft herstellen, faserfrei, intensiv, Ausbeute nach dem Angel und dem Omega MM - auf Platz 3 in der grünen Saftausbeute ( Omega Obst nicht). Im HAA/ HZ kann man auch gut Obst verarbeiten, wie schon oft benannt, soweit es ein Slow Juicer zulässt, entweder im Wechsel mit harten-weichen Zutaten. In der puren Obstsaftvariante sind alle Slow Juicer meistens nur mit Ihrem groben Sieb kompatibel, was einen dickflüssigen oder breiigen Saft zulässt.
      Hurom AA /HZ ist damit sehr vielseitig und unkompliziert, in der Gesamtwertung sind die beiden Modelle auf Platz 2 bei uns, sehr leckerer Saft.
      Das was Du gelesen hast, kann ich nicht feststellen, der Hurom wäre nicht ergiebig und der Angel aufwendig..
      Man muss natürlich wissen, alle Slow Juicer sind aufwendig, man muss erst im Fluss mit seinem jeweiligen Gerät kommen, ich stelle immer einen Vergleich zu anderen Geräten auf,
      jedes Gerät benötigt seine eigenen Tipps& Tricks, mit diesen rausgefundenen Hilfestellung teste ich die Geräte gut und bilde mir dann erst ein Urteil. Auch Stefan und meine Kollegen testen wir tauschen uns unabhängig aus.
      Zu anderen Hurom-modellen: es gibt einige Modelle die nicht ganz so ergiebig sind oder minimal fasrige Säfte produzieren, die haben dann andere Vorzüge, jeder seines, vielleicht meinten andere Kundenmeinung oder Seiten die Modelle zu der Ergiebkeit.

      So nun liest Du einen Roman von mir hier und ich hoffe, alles ist gut beantwortet.
      Achso ja, gerne kannst Du unter unsere Hygiene- Einhaltung das Gerät auch im Laden abholen, dann bitte vorher melden, wir sind zu den üblichen Öffnungszeiten zwar vor Ort, indes lieber abklären ob alles vorrätig ist, meistens ja und packen dann schon alles, damit es reibungslos vonstattengehen kann, niemand gefährdet wird.
      Viel Freude mit Deinem Vitamix und bald köstliche Säfte.

      bleibe Du sowie Ihr sowie Eure Lieben bestens gesund.
      Herzliche Grüße Heike

  13. Hallo Heike,

    vielen Dank für Eure tolle Website und die vielen Kommentare. Ich besitzte schon länger den Angel Juicer und kann ihn empfehlen. Er besitzt zwar ein paar Hindernisse in der Handhabung und die Lüftung könnte besser gelöst sein, aber das Ergebniss ist klasse ;)

    Wisst ihr zufällig ob ein Nachfolger geplant ist? Oder kennt ihr ein anderes Gerät mit ähnlicher Saftqualität?

    Zu Beginn am 14. April schreibst du über Zucchini, ich glaube es war auf das mixen bezogen. Jedenfalls schmeckt der Zucchini Saft aus dem Angel Juicer super. Vorrallem wenn die Früchte reif und groß sind lohnt sich das saften.

    schöne Feritage,

    Stefan

    1. Lieber Stefan,
      etwas verspätet die Antwort, ich wünsche ein wunderbargutes, gesundes und leichtes Jahr.
      Also es gibt kein neuen oder anderen Angel, auch keiner in Planung.
      finde ich auch nicht nötig.
      Leider nein, es gibt zwar andere Geräte die auch gut sein können, aber in Summe bei weitem nicht an den Angel in allen Punkten drankommen, diese sind auch viel günstiger, dafür geht der eine schnell kaputt und ist enorm aufwendig bei der Reinigung , wobei wir den schon fast ausgelistet haben.
      Ein Vergleich ist hier doch schwer.
      Bei unserm Ranking ist der Hurom HZ auf Platz 2, tolles Gerät, dennoch nicht vergleichbar mit dem Angel.
      An ein Zucchinirezept im Angel kann ich mich persönlich nicht erinnern, aber ich glaube mein Kollege Jochen hatte ein solches Rezept veröffentlich.
      Alles Liebe und weiterhin köstliche Säfte.
      Herzlich, Heike

cross